Makerspace Bonn
Toggle Navigation
  • Makerspace
  • Der Verein
    • Was ist ein Makerspace
    • Uns Kennenlernen
    • Wir sind da für & bei uns machen
    • Über uns
    • Mitglied werden
    • Corona
    • Anmeldung zur Vortragsreihe Smart Home
  • Werkzeug und Räume
    • Geräte / Maschinen / Werkzeug
    • Zu uns & Räumlichkeiten
  • Wiki
  • Downloads
  • Sponsoren
  • Wir in den Medien
  • Uns unterstützen

Banner Neu

Makerspace

iProduce Ehrung der Gewinner des Ideenwettbewerbs »Products for the future« 9.11.2022

iProduce Preisübergabe

iproduce

Im Frühjahr hatten das Fraunhofer FIT, die ZENIT GmbH und der Makerspace Bonn als Partner des EU-Projekts iPRODUCE einen Ideenwettbewerb unter dem Motto „Products for the future“ ausgeschrieben. Teilnehmen konnten Startups, Unternehmen, Studierende und Einzelpersonen mit einer Vision oder Lösungsansätzen zu aktuellen Herausforderungen, wie dem Umweltschutz oder Fragen zur sozialen Ungleichheit und Globalisierung. Zwölf innovative Wettbewerbsbeiträge für Zukunftsprodukte gingen ein und wurden von einer Jury bewertet.

Gewinnerin des Wettbewerbs und damit Empfängerin einer Starthilfe für die ersten Entwicklungsschritte inklusive einer Prototypenentwicklung ist Vera Prenzel mit ihren Kolleginnen und Kollegen einer Forschungsgruppe am Zentrum für Biodiversitätsmonitoring und Naturschutzforschung (ZBM) des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) – Museum Koenig in Bonn.
Der Wettbewerbsgewinn umfasst die Unterstützung bei der Entwicklung bis zum ersten Prototypen, die Suche nach Partnern für die Weiterentwicklung der Produktidee, den Vertrieb oder die Herstellung. Zusätzlich wird dem Gewinnerteam angeboten, die Reichweite der Ideenverbreitung durch Promotion in Social Media und Newslettern zu erhöhen.

Entwickeln will das Team eine Hülle für akustische Aufnahmegeräte, sogenannte „AudioMoths“, die einen guten Witterungsschutz vor allem gegen Nässe bietet. AudioMoth-Geräte sind eine kostengünstige open-source-Entwicklung und finden in citizen-science-Projekten und in der Forschung, z.B. zur Aufnahme von Tierstimmen wie Fledermaus- und Vogelrufen, bereits erste Anwendungen.
Ein besonderes Augenmerk will das Team auch auf die Beständigkeit der Hülle gegen Hitze- und Sonneneinstrahlung durch eine ausreichende Abdichtung legen. Und natürlich soll das Produkt später leicht handhabbar sein.

Hintergrund

Das EU-Projekt iProduce will eine neuartige soziale Produktionsplattform entwickeln. Diese soll die Interaktionen und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Interessengruppen ermöglichen und Raum für Nutzer-getriebene offene Innovationen und Co-Kreationen schaffen.

Gefördert wird das Projekt unter dem Projekttitel "A Social Manufacturing Framework for Streamlined Multi-stakeholder Open Innovation Missions in Consumer Goods Sectors” im EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizon 2020 mit einer Projektlaufzeit von Januar 2020 bis Juni 2023.

Geschrieben von Jan
Veröffentlicht: 11. November 2022

3D Scan Workshop (2 Tägig) 08.11.2022 und 22.11.2022

3d scan Kurs

 

!!!!! UPDATE !!!!! Der Kurs vom 11.05.2022 und 25.05.2022 finden nun statt am 08.11.2022 und 22.11.2022

 

 

WAHNSINN was Frank vom MakerSpace Bonn e.V. da für einen GENIALEN Scan Workshop organisiert hat!

Der Workshop ist auf 2 Tage verteilt. Der Kurs ist kostenfrei aber über eine Spende würden wir uns freuen.

 

1.Tag - Grundlagen und LowPoly Modell erstellen 08.11.2022 (19:00 - ca.21:30) ***** ONLINEKURS ******

Im ersten Teil werden die Grundlagen vermittelt:

Es werden die verschiedenen 3D-Scanverfahren verglichen (Laser, Fotogrammetrie, Tiefensensor und Lichtstreifen). Im Anschluss wird über die Software (Fotogrammetrie, Punktewolke, Netzkörper und Reverse Engineering) zur Bearbeitung der Scans gesprochen. Es werden auch die Projekt Open Scan Pi und FabScan Pi vorgestellt.

Im zweiten Teil wird ein Low PolyModell aus einem vorhanden Teil erstellt:

Es werden Fotos mit dem OpenScan erstellt, heruntergeladen und mittels Meshroom in einen Netzkörper umgewandelt. Zum Schluss wird der Netzkörper in Meshmixer bearbeitet und am Ende exportiert. 

Über den Link gelangt man zum Online Meeting: https://bbb.makerspacebonn.de/b/fra-nsg-i5g-ozx

 

2. Tag - Reverse Engineering 22.11.2022 (19:00-21:30) ***** ONLINEKURS ******

Im dritten Teil werden die Schritte des Reverse Engineerings an einem Beispielobjekt durchgeführt:

Es werden Fotos mit dem OpenScan erstellt und heruntergeladen. Diese werden in VisualSFM importiert und dort in eine Punktewolke umgewandelt. Die Punktewolke wird in MeshLab importiert, bearbeitet und als Netzkörper exportiert. Am Ende wird der Netzkörper mit GOM-Inspect gemessen und in der CAD-Software FreeCAD nachmodelliert.

Wir wünschen Euch viel Spaß mit diesem tollen Workshop, der wie immer kostenfrei ist.

To be continued…. Seifenformprojekt mit Tiefensensor

Über den Link gelangt man zum Online Meeting: https://bbb.makerspacebonn.de/b/fra-88c-5pp-xjh

Geschrieben von Jan
Veröffentlicht: 06. April 2022

Makerspace auf dem Futurecamp 2022

Futurecamp Logo violett lang 340x113Entdecke Neues und zeige Anderen, was Du kannst. Unter diesem Motto steht das diesjährige Futurecamp am 22.10.2022 im Haus der Jugend in Bonn. Du bist zwischen 10 und 21 Jahre alt und interessierst dich für digitale Themen?  Perfekt, dann ist das FutureCamp genau die richtige Veranstaltung für dich! Es sind bereits eine Reihe von Workshops geplant und vorbereitet. So zum Beispiel machen Hanna und Janto vom Makerspace Bonn mit Euch den Workshop "Roboter bauen und programmieren". Dafür bringt er Basis-Roboter mit, die fahrend und mit einem Smartphone gesteuert werden können. Mit jeder Menge extra Bauteilen (Sensoren und Aktoren) können sie dann erweitert werden. Und Ihr müsst gemeinsam überlegen, was die Roboter können bzw. wozu sie genutzt werden sollen. So entstehen ganz individuelle Roboter. Natürlich werden sie auch ausgiebig ausprobiert! Das ganze funktioniert ähnlich wie ein Barcamp.  Weitere Infos findet Ihr auf der Website des Future Camp 2022. Meldet Euch an und gestaltet gemeinsam den Tag.

Geschrieben von Heribert
Veröffentlicht: 14. Oktober 2022

Makerspace auf der Code-Week 2022

Noah vom Makerspace bietet auf der diesjährigen Codeweek Bonn zwei Workshops zu Tinkercad und 3D-Druck für Anfänger am 08.10.2022 und 09.10.2022 an. Die Workshops finden im Makerspace Bonn statt. Es sind noch ein paar Plätze frei. Hier geht es zur Anmeldung

Was ist die Code-Week? Dazu heißt es dazu auf deren Website: "Die Code Week lädt Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene europaweit dazu ein, ihre Begeisterung für das Tüfteln, Hacken und Programmieren zu entdecken. Jedes Jahr im Herbst bietet sie die Chance, hinter die Kulissen der digitalen Welt zu schauen: In spannenden Workshops und Mitmachangeboten können sich alle interessierten Kinder und Jugendliche im spielerischen und auch kritischen Umgang mit Hard- und Software erproben und entdecken, wieviel Spaß, Kreativität und Teamwork im Programmieren steckten"

Geschrieben von Heribert
Veröffentlicht: 06. Oktober 2022

Makerspace goes Dancing

Im MakerSpace Bonn e.V. gibt es neuerdings eine Tanzfläche! Und Daisy bietet jetzt Salsa-Unterricht an, die Frage ist: Wann kannst DU und ggf. Dein(e) Partner(in)?

Zur Terminabfrage

Wähl einfach den oder die Tage der Woche aus, die am Besten für Dich geeignet sind. Bitte schreibe in die Antwort noch die gewünschte Uhrzeit: 18, 19 oder 20 Uhr?

Wir werden auch etwas Rahmenprogramm machen, sprich nach dem Kurs lecker kochen und essen, Cocktails trinken und ggf. weiter tanzen...

Liebe Grüße
Daisy und Peter

Geschrieben von Heribert
Veröffentlicht: 03. Oktober 2022

Sonntags-Makern mit Janto

Anstelle des Handarbeitstreff ist der Makerspace am 02.10.2022 von 11:00-16:00 zum Sonntags-Makern geöffnet. Jan Tobias (aka Janto) freut sich auf Euren Besuch. Und natürlich sind die Mitglieder des Handarbeitstreffs auch willkommen.

Geschrieben von Heribert
Veröffentlicht: 29. September 2022

Handarbeitstreff am 02.10.2022

Leider muss der Handarbeitstreff am 02.10.2022 entfallen.

Geschrieben von Heribert
Veröffentlicht: 29. September 2022

Seite 6 von 7

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7

Makerspace Öffnungszeiten

Sun, 01.10.2023 10:00 – 14:00
Handarbeitstreff & Makerbrunch - Diesen Sonntag geht es ab 10 Uhr weiter mit dem Handarbeitstreff. Nähmaschinen, Folienplot und Textilveredelung, Stickmaschine, Strickmaschine, Fachsimpeln, ratschen, Spaß haben. Wir freuen uns auf Deine Teilnahme. Parallel findet auch der Makerbrunch statt. Jeder bringt sein eigenes Brunch-Set mit (also Brötchen, Aufschnitt, Käse, Joghurt, Müsli etc.). Kaffee und Geschirr sind natürlich da. Wir freuen uns auf Euch!
Mon, 02.10.2023 11:00 – 16:00
MSB offen (nur für Mitglieder, keine Gäste, keine Interessierten)
Tue, 03.10.2023 18:00 – 21:00
Makerspace geöffnet für alle Mitglieder und 1. Interessierte bekommen Heute eine kostenlose, individuelle Führung ohne Termin, einfach vorbeikommen 2. Nicht Mitglieder die Hilfe bei ihrem Projekt brauchen können heute vorbei kommen (Kein Repaircafe, wir sind Ideengeber, machen musst du)
Wed, 04.10.2023 11:00 – 16:00
MSB offen (nur für Mitglieder, keine Gäste, keine Interessierten)
Wed, 04.10.2023 18:00 – 21:00
MSB offen (nur für Mitglieder, keine Gäste, keine Interessierten)
Thu, 05.10.2023 19:00 – 22:00
Tanzkurs Salsa + MSB offen (nur für Mitglieder, keine Gäste, keine Interessierten)
Fri, 06.10.2023 11:00 – 16:00
MSB offen (nur für Mitglieder, keine Gäste, keine Interessierten)
Mon, 09.10.2023 11:00 – 16:00
MSB offen (nur für Mitglieder, keine Gäste, keine Interessierten)
Tue, 10.10.2023 11:00 – 16:00
Geschlossene Gesellschaft (Codeweek)
Tue, 10.10.2023 18:00 – 21:00
Makerspace geöffnet für alle Mitglieder und 1. Interessierte bekommen Heute eine kostenlose, individuelle Führung ohne Termin, einfach vorbeikommen 2. Nicht Mitglieder die Hilfe bei ihrem Projekt brauchen können heute vorbei kommen (Kein Repaircafe, wir sind Ideengeber, machen musst du)
Wed, 11.10.2023 11:00 – 16:00
MSB offen (nur für Mitglieder, keine Gäste, keine Interessierten)
Wed, 11.10.2023 11:00 – 16:00
Geschlossene Gesellschaft (Codeweek)
Wed, 11.10.2023 18:00 – 21:00
MSB offen (nur für Mitglieder, keine Gäste, keine Interessierten)
Thu, 12.10.2023 11:00 – 16:00
Geschlossene Gesellschaft (Codeweek)
Thu, 12.10.2023 19:00 – 22:00
Tanzkurs Salsa + MSB offen (nur für Mitglieder, keine Gäste, keine Interessierten)
Fri, 13.10.2023 11:00 – 16:00
MSB offen (nur für Mitglieder, keine Gäste, keine Interessierten)
Fri, 13.10.2023 11:00 – 16:00
Geschlossene Gesellschaft (Codeweek)

Weitere Beiträge

  • FabLab Festival Düsseldorf
  • Führungen durch den Makerspace
  • Maker-Mittwoch am 10.08.2022 - Laminat
  • Ab heute: Es ist Drucker-Donnerstag
  • Handarbeitstreff am 07.08.2022
  • Schlauer Textil Sammelcontainer
  • Maker-Mittwoch am 03.08.2022 - Holzwerkstatt
  • Maker-Mittwoch ab 06.07.2022
  • Neu: Maker-Mittwoch ab 06.07.2022
  • Maker-Mittwoch am 13.07.2022 T-Shirt
  • 20.07.22 It is MakerMittwoch my dudes! Schon wieder T-Shirts
  • Maker-Mittwoch am 27.07.2022 - Jam Session neue Geräte
  • Handarbeitstreff am 03.07.2022
  • Handarbeitstreff im Juni am 12.06
  • 13.06.2022 61. Socialbar Bonn im Makerspace Bonn

Archiv

  • Oktober, 2021
  • September, 2021
  • August, 2021
  • Juli, 2021
  • Juni, 2021
  • Mai, 2021
  • April, 2021
  • März, 2021
  • Februar, 2021
  • Dezember, 2020
  • September, 2020
  • August, 2020

Hier sind wir

Unsere Anschrift

Kennedyalle 18
53175 Bonn

Tel: +49 (228) 81 28 69 80

MSB Karte

 

ÖVPN
Linie 16/63:  Hochkreuz/Deutsches Museum
Linie 610/611: Kennedyallee

Wetterdaten

Außen am Gebäude des Makerspace ist eine OpenSene Box angebracht. Diese erfasst laufend die Wetterdaten.
Mehr zum Projekt auf der Website SenseBox. Die Daten von Senseboxen sind auf Opensensemap veröffentlicht


  • Impressum
  • Haftung
  • Datenschutz

Back to Top

© 2023 Makerspace Bonn