Join uns online project 20201015 1856331 01 1920x1080

Wie ihr vielleicht schon mitbekommen habt, findet nächste Woche Montag, dem 28.12. um 20:15 mein Workshop zum Thema "Programmieren lernen mit Python" statt. Der Workshop ist, ganz egal ob Vereinsmitglied oder nicht, kostenfrei. Alle weiteren Details entnehmt ihr bitte hier: https://nmeurer.de/2020/12/workshop-28-12-20/

Wichtig: Bitte meldet euch an, damit ich Montag nicht alleine vorm Rechner sitze und auf euch warte

Ich wünsche euch schöne Feiertage.

project 20201028 2317475 01 1920x1080

Liebe Mitglieder, Freunde und Besucher*innen vom MakerSpace Bonn e.V.

Deutschland befindet sich ab dem 16.12.2020 im Lockdown. Das physikalische Vereinsleben liegt damit still ABER virtuell sind wir weiterhin beieinander :-D

Über unseren Discord Server und Online Workshops geht es weiter.

UND Hey... dir ist im Lockdown langweilig? Dann mache einen kostenlosen Workshop mit uns und oder schnuppere bei uns auf Discord rein. Melde dich einfach unter office@makerspacebonn.de und deine Langeweile ist verflogen.

Der Lockdown ist aktuell festgelegt bis zum 10.01.2020

Wir informieren Euch hier wie es weiter geht im MakerSpace Bonn, schaut einfach demnächst mal wieder vorbei!

Bleibt gesund und maker ähm munter! Passt bitte gut auf euch auf!!!

NEUE TERMINE:

12. und 13. Dezember
Jeweils 11.15 bis 13.15 Uhr

Im Dezember finden traditionell unsere „Weihnachtsbastel-Aktionen“ im Kunstmuseum statt. Diesmal Online!
An zwei Sonntagen werden wir gemeinsam lernen, wie man mit Hilfe eines 3D CAD Programms und einem 3D Drucker Dekoration für die Feiertage basteln kann. Dabei benutzen wir eine Videokonferenz-App und ein 3D Design-Programm, welche beide nicht auf den Computer heruntergeladen werden müssen, sondern komplett im Browser laufen.
Im Anschluss kann der MakerSpace Bonn e.V. uns die entworfenen Modelle 3D drucken .

Der Workshop richtet sich an jede Altersstufe: von 8 bis 88 Jahren. Vorkenntnisse werden nicht benötigt.
Kosten: 5 Euro
Teilnahmezahl begrenzt. Anmeldung jeweils bis Donnerstag 15 Uhr unter bildung.vermittlung@bonn.de

In Kooperation mit dem Kunstmuseum Bonn
https://www.kunstmuseum-bonn.de/bildung/workshops-kurse/

project 20201028 2317475 01 1920x1080

 

Beim Mitgliedertreffen am 15.10.2020 wurde beschlossen das der MakerSpace Bonn e.V. nur noch für Mitglieder unter den üblichen Hygienevorschriften offen ist, das ist unser aktiver Beitrag zum Infektionsschutz.

Die deutsche Regierung hat am 28.10.2020 auf der Pressekonferenz bekannt gegeben das ab dem 02.11.2020 alle Freizeiteinrichtungen schließen müssen.
Dafür bleiben Geschäfte und Schulen offen!

Das bedeutet das ab dem kommenden Montag auch für Mitglieder die Nutzung der Vereinsräume nicht mehr zulässig ist.

Die Zeit bringen wir aber schnell hinter uns und dann sind wir wieder für alle Mitglieder, Maklerinnen und Maker aus Bonn und Umgebung da.

Bleibt gesund und wir freuen uns auf euch jeder Zeit bei unseren online Workshops und persönlich wenn wir auf machen.

Hier über unsere Homepage bleibt ihr auf dem Laufenden UND wir bieten euch weiterhin unsere kostenlosen Online Workshops an – FÜR ALLE:

https://makerspacebonn.de/2020/10/online-autodesk-fusion-360-workshop/

https://makerspacebonn.de/2020/08/skill-you-up-finde-deine-leidenschaft/

Skill You Up … 13.11.2020 Freitag 19-21 Uhr (Letzter Termin in 2020)

Und schaut auch mal hier online vorbei:

https://makerspacebonn.de/2020/10/hack-your-fashion-kostenloser-online-hackathon-5-8-11-2020/

project 20191216 233651 scale

1. Workshop (Dienstag 03.11.2020)

Allgemeine Informationen und Benutzeroberfläche
• Systemvoraussetzungen
• Benutzeroberfläche
• Konstruktionsverfahren

Skizzieren mit Abhängigkeiten
• Erstellen von Skizzen
• Zeichen- und Bearbeitungsfunktionen
• Bemaßungen

3D Modellierung
• Hilfslinien: Ebenen, Achsen, Punkte
• Volumenkörpermodellierung aus Skizzen

Google Meet Session: https://meet.google.com/nae-ihxb-qeb
Dienstag 03.11.2020 / 19:30 – 21:30

2. Workshop (Dienstag 17.11.2020)

Skizzieren mit Abhängigkeiten
• Erstellen von Skizzen
• Zeichen- und Bearbeitungsfunktionen
• Bemaßungen

3D Modellierung
• Hilfslinien: Ebenen, Achsen, Punkte
• Volumenkörpermodellierung aus Skizzen

Baugruppen erstellen
• Zusammenbau

Google Meet Session: https://meet.google.com/uyb-rbwz-pco
Dienstag 17.11.2020 / 19:30 – 21:30

3. Workshop (Dienstag 01.12.2020)

Skizzieren mit Abhängigkeiten inklusive arbeiten mit Benutzerparametern
• Erstellen von Skizzen
• Zeichen- und Bearbeitungsfunktionen
• Bemaßungen

3D Modellierung inklusive arbeiten mit Benutzerparametern
• Hilfslinien: Ebenen, Achsen, Punkte
• Volumenkörpermodellierung aus Skizzen

Baugruppen erstellen
• Zusammenbau

Google Meet Session: https://meet.google.com/vig-zutk-inb
Dienstag 01.12.2020 / 19:30 – 21:30

4. Workshop (Dienstag 15.12.2020)

• 2D Zeichnungen
• Ansichten erzeugen, Projektionen und Details
• Bemaßungen, Texte

Kurzer Einblick auf weitere Optionen (Falls zeitlich möglich)
• Flächenmodellierung
• Rendern
• CNC-Fräsen
• FE-Analysen
• etc.

Google Meet Session: https://meet.google.com/uks-myvc-chy
Dienstag 15.12.2020 / 19:30 – 21:30

Die Kurse finden Online statt und die Zugangslink findet ihr unter den einzelnen Workshops, dort steht auch die zeit. Als Videoplatform nutzen wir Google Meet.

Die Kurse sind kostenfrei für alle und über eine Spende, die dem Verein zu gute kommt, würden wir uns freuen.

https://www.eventbrite.de/e/autodesk-fusion-360-workshop-online-kostenfrei-in-4-teilen-tickets-126335590151

Wir möchten Euch gern auf diese interessante Veranstaltung hinweisen:

Das Thema ist:
Das Paradigma der sozialen Produktion: Co-Creating mit Herstellern, Herstellerräumen und Konsumenten

Im Detail:
In den letzten Jahren hatten die Bürgerinnen und Bürger jeden Tag immer mehr Möglichkeiten, sich aktiv zu beteiligen, Beiträge zu leisten und Entscheidungen in verschiedenen Bereichen und Kontexten zu treffen. Obwohl diese Möglichkeiten noch im Entstehen begriffen sind, bildet die verarbeitende Industrie keine Ausnahme von diesem Paradigma.

Ziel der Online-Veranstaltung – Das soziale Herstellungsparadigma: Co-Creating mit Herstellern, Herstellerräumen und Verbrauchern – ist es, die Rolle von Herstellern und Verbrauchern in der sozialen Herstellungslandschaft hervorzuheben, die die Beteiligung von Einzelpersonen und der Industrie an der Produktion von Konsumgütern fördert. Dieser Rahmen wird auf der Grundlage der Aktivitäten, die im Rahmen des iPRODUCE-Projekts durchgeführt werden, erstellt.

Die Präsentationen werden sich darauf konzentrieren, die Hauptanforderungen und Herausforderungen hervorzuheben, denen sich die Verbraucher und die Industrie gegenübersehen, sowie Technologien, die zur Verfügung stehen, um eine kollaborative Produktionsumgebung zu ermöglichen. Die eingeladenen Redner werden die laufenden Arbeiten und bestehenden Praktiken im Bereich der sozialen Produktion vorstellen. Schließlich bietet ein virtueller runder Tisch dem Publikum die Möglichkeit, eine fruchtbare und interaktive Diskussion zu führen und zu produzieren.

Hier: Infoflyer

Hier: Registrieren

Hier: Aktuelle Angenda

Vorläufige Zusammenfassung der Tagesordnung:

09:30 : Virtuelles Hallo und Willkommen.
09:45 : Einführung von iPRODUCE
10:00 : Das Paradigma der sozialen Produktion: Bedürfnisse,
Praktiken und Werkzeuge
10:30 : Hauptredner 01
11:00 : Pause
11:15 : Hauptredner 02
11:45 : Präsentationen aus iPRODUCE-Kollaborationen
12:15 : Virtueller runder Tisch
12:45 : Abschluss und Ende der Veranstaltung

Originallink:

iPRODUCE online event | The social manufacturing paradigm: co-creating with manufacturers, maker spaces and consumers

hacker noon t2fKRcKF3fw unsplash small

 

Der MakerSpace Bonn unterstützt sehr interessiert und mit großer Freude diesen Hackaton, da er für euch in dieser Zeit ein bisschen Abwechselung bringt und ihr eurer Kreativität freien lauf lassen könnt, in einer sicheren Umgebung:


Die Modeindustrie von heute und morgen – Einblicke und Ausblicke

Einladung zum kostenlosen Online-Hackathon

Hack Your Fashion ist ein Projekt von Wissenschaft im Dialog und der HTW Berlin. Im Wissenschaftsjahr 2020/21 – Bioökonomie laden wir euch ein, die Modewelt von morgen aktiv mitzugestalten. Mit einem bunten Online-Workshop-Programm rund um das Motto „Die Modeindustrie von heute und morgen – Einblicke und Ausblicke“ wollen wir Modeinteressierte, Forschende, Designer*innen und Vertreter*innen der Branche zusammenbringen – deutschlandweit, online und offline.

Der Online-Hackathon findet im Zeitraum vom 5. bis 8. November 2020 statt und richtet sich an alle Modebegeisterten mit oder ohne Vorwissen. Gefragt sind euer Interesse und eure Motivation, die Herausforderungen der Modewelt gemeinsam anzupacken. In vielfältigen Workshops mit Akteur*innen aus der Branche entwickeln wir Ideen und Visionen für eine nachhaltige Modewelt von morgen. In einem Programm-übergreifenden Planspiel können alle Teilnehmenden aktuelle Herausforderungen aus unterschiedlichen Perspektiven kennenlernen.

Am 5. November wird das Planspiel vorgestellt: Zur Frage „Global oder regional? Gibt es ein Zurück nach Deutschland für die Bekleidungsproduktion?“ können die Teilnehmenden in unterschiedliche Rollen schlüpfen, Informationen recherchieren und Argumente sammeln – unterstützt vom Hack-Your-Fashion-Team. Am 8. November werden alle Perspektiven in einer Abschlussdiskussion zusammengetragen. Dazwischen findet ein buntes und vielfältiges Workshop-Programm statt: Wir blicken hinter die Kulissen eines Fair-Fashion-Startups, diskutieren über Teilhabe in der Bekleidungsindustrie und über das Spannungsverhältnis von Funktionalität und Nachhaltigkeit bei Outdoor-Bekleidung. Auch der Do-it-Yourself-Bastelspaß kommt nicht zu kurz.

Die Teilnahme ist kostenlos. Alle Teilnehmenden können sich ihre Zeit und ihr Engagement selbst einteilen, Vorwissen ist nicht nötig. Nach der Anmeldung werden alle nötigen Informationen und Zugangsdaten per Mail mitgeteilt.

Die Anmeldung ist bis zum 5. November möglich und erfolgt über https://www.google.com/url?q=https://www.eventbrite.de/e/die-modeindustrie-von-heute-und-morgen-hack-your-fashion-online-hackathon-tickets-125604483391&source=gmail&ust=1603744554156000&usg=AFQjCNGTDgORyVl3ZEHZ7nAcws8n0pq4IQ">Eventbrite.

Weitere Informationen: https://www.google.com/url?q=http://www.hackyourfashion.de&source=gmail&ust=1603744554157000&usg=AFQjCNH1LSpVGL7xw0BqVwUGui70xodkqA">www.hackyourfashion.de

Heimatpreis

 

Wir haben am 16.09.2020 den Heimatpreis als Arbeitsgemeinschaft für offene Werkstätten und MakerSpaces überreicht bekommen.

 

Heimatpreis Zoom

 

Bei uns hat man die Möglichkeit mit Hilfe zur Selbsthilfe seine defekten Sachen zu reparieren. Wir stehen mit Know How zur Seite und stellen Werkzeug zur Verfügung mit dem man seinen defekten Gegenstand instand setzen kann. Wenn man sich kreativ auslassen möchte oder sich eine Reparatur nicht mehr lohnt oder möglich ist kann man ein Upcycling Projekt starten und:

  • Aus einem Halogenstrahler einen LED Deckenstrahler machen
  • Aus einer alten Glasvase und Beton eine schöne Bodenlampe zaubern
  • Aus einem alten Laptop in einen eigenen Homeserver Server umwandeln
  • Aus verbrachten Kaffeekapseln Modeschmuck machen
  • Alte Kleidung mit vorhandenen Stoffresten aufwerten

Du hast Fragen zu einem kaputten Geräten oder möchtest etwas neues daraus machen, dann komme zu uns. 🙂

 

 DSC0862 Heimatpreis 2020 Rhmekorf

 

Wir freuen uns sehr über diesen schönen Preis. Er zeigt auch wie gut und wie wichtig das Reparieren bzw. aufwerten oder Umwandeln von defekten bzw. alten Sachen ist. Die Umwelt zu schonen wird immer wichtiger und an diesem Punkt ist der MakerSpace Bonn getreu unserem Motto „eine offene Werkstatt für alle für Bonn“ für alle interessierten da, auch wenn wenn man nicht aus Bonn sondern von weiter weg herkommt!

Wir vom MakerSpace Bonn e.V. bedanken uns für diese Ehrung und sind stolz darauf das unsere unermüdliche Arbeit so wertgeschätzt wird.

 

 

project 20191224 003907 scale

Ein Jahr geht zu Ende. Schauen wir kurz gemeinsam, was dieses Jahr passiert ist und sagen Danke:

  • Wir haben nun auch Samstags auf, danke Andreas für Deinen Einsatz UND 1000 Dank, WIRKLICH, fürs unermüdliche Aufräumen und Aufsaugen!!! WIR WISSEN DAS SEHR ZU SCHÄTZEN!
  • Eine neue Küche, danke Idefix fürs Besorgen, Aufbauen, Putzen, für den Abfluss und die Wasserleitung. Danke auch an Peter und Christof und Ralf
  • Umbau der Lötecke und Durchstrukturieren der selbigen, Danke Idefix
  • Es wurden viele Möbel wo anders abgebaut, transportiert, hochgeschleppt, aufgebaut und Trockenwände eingezogen (Danke Peter, Idefix, Ralf, Lukas und alle anderen helfenden Hände)
  • Unsere Monitore in den Fenstern zur Straße beginnen nun auch zu laufen, und dafür danken wir Christian, Noah und Julius
  • Wir haben eine kleine 3D Drucker Farm mit 15 Drucken aufgebaut, dank Peter und Helfern, für die dann Christof Transportboxen gebaut hat und die Andreas unermüdlich am laufen hält. Danke!
  • Den Laser haben Salim, Peter, Claudio und weitere Helfer in Betrieb genommen, Danke.
  • Bei allen Feiern und Veranstaltungen haben sich Laura und Carmen sehr engagiert, vielen lieben Dank dafür!
  • Danke für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, die Jan in Absprache und Zusammenarbeit mit dem Vorstand macht und das Netzwerken.
  • Neuland betritt auch unser Schatzmeister Christof, der sich in das Thema eingearbeitet hat und sich um die finanzielle Seite des Vereins kümmert. Vielen lieben Dank.
  • Ein großes Dankeschön geht an unseren Vorstand, der viel Zeit in den Verein steckt und ihn aufrecht hält und darüber hinaus noch viel Netzwerkt und sich mit dem Schatzmeister um Fördergelder kümmert, DANKE!
  • Workshops, Workshops, Workshops
    • 3D Druck und CAD (Danke Claudio, Kevin, Rainer, Andreas)
    • Robotik (Danke Salim & Peter)
    • Umweltschutz (Danke Peter)
    • Holz & Tiny Homes (Danke Uwe & Carmen)
    • Nähen (Danke Carmen)
    • Kochen & Backen (Danke Laura)
    • Basteln mit Beton (Danke Kevin)
    • Imkern (Danke Christof)
    • Papierworkshop (Danke Martin)
    • Mikrocontroller (Danke Peter, Christof, Salim)
    • OpenAIBootcamp (Danke Tillmann und Frank)
  • Wir haben ausgestellt und waren auf Tour
    • 2 mal bei Conrad in Bonn
    • beim Code and Design Camp in Bonn
    • auf der Ifa in Berlin
    • bei IT @ School in Bonn
    • in mehreren Bonner Schulen
    • Maustürtag (Danke liebe Laura für die Orga und allen Helfern Carmen, Kevin, Andreas, Lukas und weiteren…)
  • Wir hatten folgende Bastelprojekte
    • LED Lampe mit Waldlicht Simulation (Christian)
    • Monitore als Infotafel im MSB (Idefix, Christian, Andreas, Julius, Ralf)
    • Kleiner PC (Julius)
    • Tastaturen (Peter, Idefix)
    • Zeitempfänger (Andreas)
    • Ping Pong Ball Display (Idefix, Peter)
    • Videoüberwachnung (Andreas)
    • MSB Server aufbauen, ausbauen und verwalten (Christian, Jan)
    • SelfMade Türklingel (Christian)
  • Last but not least danke an Peter und Salim fürs Organisieren & Durchführen und für die vielen Stunden, die ihr in unseren Verein einbringt.
  • Danke an alle Mitglieder für Eure permanente Unterstützung und Euren Einsatz, wodurch wir zu einer Gemeinschaft zusammengewachsen sind und noch wachsen.

Wir danken dem Spendenparlament Bonn, Code+Design @Telekom, der Telekom Stiftung, dem Nicolaus Cusanus Gymnasium, der Siebengebirgsschule, dem Schulamt, der Europaschule Siegburg, Conrad, der PAAS Deutschland e.V., dem Wissenschaftsladen und der VHS für Unterstützung und tolle Zusammenarbeit. Und wir freuen uns in 2020 mit dem Kunstmuseum, dem Deutschen Museum, dem Frauenmuseum, der Kulturdezernentin und weiteren Künstlern und Kulturschaffenden ein Feuerwerk der Ideen zu veranstalten.

Diese Listen sind ein Auszug, es ist viel mehr bei uns passiert wir haben noch viel mehr gemacht und noch viel mehr großartigen Menschen ist zu Danken. Alles was hier nicht aufgeführt wurde bleibt bei uns Mitgliedern unvergessen und dafür Danke bei allen Mitgliedern und Mitwirkenden!

project 20191223 213536 scale

 

wir vom MakerSpace Bonn e.V. wünschen allen:

– Mitgliedern
– Mitwirkenden
– Spendern
– verbundenen Firmen und Freunden
– Gästen und Besuchern
– Interessierten

ein Weihnachtsfest ganz nach dem persönlichen Geschmack.

Egal ob unter Palmen, auf dem Schiff, alleine, im kleinen oder großen Kreis, mit Freunde und Familien, im Schnee, zu Hause oder in der Ferne habt einfach eine schöne Zeit.

Wir haben nun bis zum 01.01.2020 einschließlich geschlossen.

Möge der Weihnachtsmann viele Geschenke und so manches zum Basteln bringen 😀

Euer Team vom MakerSpace Bonn e.V.