Map to utopia 1

 

MAP TO UTOPIA
digitale, interaktive Performance
von fringe ensemble und Platform Tiyatro

Fr 05. │ Sa 06. Februar 2021
jeweils 20 Uhr │ Check-in ab 19 Uhr

Tickets über eventbrite.de

 

„…ein interaktives Experiment, das Theater auf seine politische Urfunktion als Kommunikationsraum zurückführt, der Spiel und Realität in Echtzeit verbindet.“ (Deutschlandfunk Kultur)

 

Was euch erwartet: Das Leben in unseren Städten wird unsere Zukunft mitbestimmen. Aber wer wird entscheiden, wie wir dort leben werden? Was bedeuten sichtbare wie unsichtbare Barrieren für das urbane Leben, wie beeinflussen sie die innere Struktur und wie kann es gelingen, sie zumindest partiell abzubauen? Wir begeben uns in Map to Utopia in eine fiktive, aber beispielhafte Metropole mit vier unterschiedlichen Distrikten, begleitet von fünf Performer*innen. Dabei werdet ihr die Perspektive von Bewohner*innen oder von Stadtentwickler*innen einnehmen, euch begegnen und miteinander ins Gespräch kommen.

„Was bleibt, ist das erstaunliche Gefühl, mal wieder vor die Tür gegangen zu sein und ein Stück über den eigenen Tellerrand geschaut zu haben.“ (General-Anzeiger Bonn)

 

Was ihr benötigt: Diese interaktive Performance findet digital via Zoom statt. Ihr benötigt einen Computer oder ein Tablet, mit dem ihr im Zoom an der Performance teilnehmt, und ein Smartphone, um während der Performance die hierfür eigens entwickelte App zu nutzen. Genauere Informationen findet ihr auf unserer Homepage (www.fringe-ensemble.de) oder beim Ticketkauf über eventbrite.de.

 

Wer schon einmal teilgenommen hat und wieder dabei sein möchte, kann uns nach dem Ticketkauf in einer Mail an office@fringe-ensemble.de mitteilen, in welchem Viertel er/sie war, sodass ein anderer Distrikt entdeckt werden kann.

 

MAP TO UTOPIA
Mit Philine Bührer, David Fischer, Georg Lennarz, Laila Nielsen, Philip Schlomm / Konzept und künstlerische Leitung Ceren Ercan, Frank Heuel, Mark Levitas, Annika Ley, Fehime Seven / Regie Frank Heuel / Dramaturgie, Text Ceren Ercan / Virtuelles Design, Bühne und Kostüme Annika Ley / Spiel-Entwicklung und -Design Fehime Seven / Sound-Design Ömer Sarıgedik

 

Gefördert von Kunststiftung NRW, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, NRW Kultursekretariat, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, Goethe-Institut. Unterstützt durch MAKERSPACE Bonn, Silents Events.

Map to utopia 2

"Die kreativen Macher kommen gut durch die Krise" so titelt der General-Anzeiger Bonn heute in seinem Artikel über den Makerspace Bonn als Verein, unsere Ziele, Aktivitäten und die Auswirkungen der Corona Krise.
Hier ist der Link zum Artikel auf der Homepage des General-Anzeigers Bonn.

 

DXdMhvwXUAAXHRo

Wir haben in den letzten 2 Jahren so einiges auf die Beine gestellt. Neben dem Aus- und Umbau der Räumlichkeiten hat sich unsere Werkstattausstattung stark erweitert. Wir haben mittlerweile eine große 3D-Druckerfarm, unsere Holzwerkstatt steht kurz vor der Eröffnung und als nächstes steht der Ausbau der Metallwerkstatt an. Darüber hinaus haben wir viele Events, Workshops und Veranstaltungen organisiert oder uns daran beteiligt.

Das Spektrum reicht dabei vom Maustürtag für die Kleinsten über unsere „One Robot per Child“- Workshops für Schulkinder bis hin zu Origami, Imkern und unseren Näh- und Handarbeitskursen. Darüber hinaus gibt es Workshops zu den Themen Programmieren, Fotografieren, 3D-Druck, CAD, Elektronik, Pizza und Plätzchen backen, Mikrocontroller, Elektronik, Künstliche Intelligenz, Deutsch lernen mit digitalen Medien, Tiny Houses, Nachhaltigkeit, IT-Security, Virtual Reality und vieles, vieles mehr.

So soll es denn auch in den nächsten Monaten weitergehen. Dafür arbeiten wir unter anderem an Kooperationen mit Museen (Kunst-, Frauen- und Deutsches Museum), Hochschulen (HBRS, CBS, Uni Bonn und Köln), Forschungseinrichtungen (Fraunhofer), Partnern aus Verwaltung (Stadt Bonn bis hin zur Staatskanzlei NRW), Stiftungen (Telekom-Stiftung) und Unternehmen aus der freien Wirtschaft. Mittlerweile ist unser EU-Projekt IProduce angelaufen, in dem wir kleinen Unternehmen und dem Mittelstand unseren Umgang mit Rapid Prototyping und der agilen Produktentwicklung näherbringen können. Für andere Förderprojekte laufen die Bewerbungen. Und nicht nur das, wir schaffen jetzt auch Arbeitsplätze und besetzen gerade unsere ersten 3 Stellen.

Da es ohne Euch nicht möglich gewesen wäre soweit zu kommen und all das zu erreichen was wir bis jetzt erreicht haben, möchten wir Euch ganz herzlich einladen, mit uns zu feiern.

Wir freuen uns, wenn Ihr etwas zur Feier beisteuert. Unter dem untenstehenden Link könnt Ihr gerne eintragen, was mitgebracht wird. Wir freuen uns über jede Kleinigkeit.

https://doodle.com/poll/y5cg24es2nhkaiqw

Wir hoffen, Euch am 7. März bei uns zu sehen und mit Euch feiern zu können. Ihr dürft auch gerne Interessierte mitbringen oder die Einladung weiter streuen. Wie immer ist der MakerSpace für alle geöffnet.

Viele Grüße, Euer MakerSpace Bonn

project 20191026 111232 scale

 

Carmen guckt mit euch den Aufbau der Maschine an und ihr sprecht über unterschiedliche Stoffarten. Gemeinsam übt ihr verschiedene Nähte und näht eine eigene Kissenhülle mit Hotelverschluss. Wer nach dem Anfänger-Nähkurs weiter im MSB nähen möchte, kann zu einem Fortgeschrittenen-Kurs sein eigenes Projekt mitbringen (von Vorhängen bis Star Trek Uniform) UND wenn das Interesse besteht, dann wird Carmen den Anfängerkurs auch noch einmal anbieten.

Wir haben 5 Nähmaschinen im MakerSpace, ihr könnt aber auch gerne eure eigene mitbringen, so lange ihr die Grundfunktionen eurer Nähmaschine kennt.

Sage bitte verbindlich zu wenn du Interesse hast! Sollte dennoch etwas dazwischen kommen, dann sage bitte so früh wie möglich ab um anderen die Teilnahme an diesem Workshop zu ermöglichen.

AUSGEBUCHT (Stand 02.03.2020)

Die 4 Euro Materialkostenbeitrag werden zu Beginn des Kurses vor Ort eingesammelt.

project 20191026 111232 scale

 

Wenn ihr am Anfängerkurs teilgenommen habt oder schon mit einer Nähmaschine umgehen könnt, seid ihr genau richtig im Fortgeschrittenenkurs. Hier könnt ihr euch euer eigenes Projekt aussuchen, es mit Unterstützung von Carmen fertig nähen und euer Näh-Wissen vertiefen. Ob das ein Kleid ist, eine Tasche oder die Star-Trek Uniform, eurer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Wenn ihr Hilfe braucht um das richtige Schnittmuster oder den Stoff auszuwählen, meldet euch einfach vorab per Mail bei Carmen, die euch auch dabei gerne zur Seite steht. Wir haben 5 Nähmaschinen im MakerSpace, ihr könnt aber auch gerne eure eigene mitbringen, so lange ihr die Grundfunktionen eurer Nähmaschine kennt.

Sage bitte verbindlich zu wenn du Interesse hast!

Sollte dennoch etwas dazwischen kommen, dann sage bitte so früh wie möglich ab um anderen die Teilnahme an diesem Workshop zu ermöglichen.

Freie Plätze: 1 (Stand 02.03.2020) Anmelden unbedingt bei: carmen@makerspacebonn.de

Dieser Workshop ist kostenfrei.

MSB spontan open scale

Jepp, heute machen wir ganz spontan auf und laden alle zum kostenfreien Basteln ein!

Ab ca. 14:30 machen wir bis 20 Uhr auf. Kommt vorbei zum Quatschen, also Erfahrungsaustausch und Diskutieren und oder Makern.

project 20190221 184834 scale

Photo by Frank Wang on Unsplash

Wichtige Info siehe ganz unten

Sie sind überall – es ist überraschend in wie vielen unserer Alltagsgeräte, wie unsichtbar, die kleinen Microcontroller eingesetzt werden:
in elektrischen Zahnbürsten, Rasierern, Wasserkochern, Bügeleisen, Herden, Fernbedienungen, Smarte Glühbirnen oder Heizungssteuerungen, Garagentorantrieben, Pumpensteuerungen, Fernsehern, Mikrowellen, Telefonen, Druckern, Monitoren, Geschirrspülern, Waschmaschine, Uhren, Weckern, Radios, DVD – und BluRay-Playern, Küchenmaschinen, Waagen… Und unser Auto ist natürlich auch mit gleich vielen bestückt!

Peter gibt einen Überblick über die am Markt befindlichen Modelle
– Arduino
– STM32
– ESP8266/32

Hier erfährst du wie du µController = µC = MCU = Mikrocontroller für Deine Projekte einsetzen kannst und welche Möglichkeiten dir damit offen stehen.

Makern kannst du damit quasi alles:
SmartHome Komponenten und Steuerung, Bewässerungs- und Pumpensysteme oder Teich- und Aquariumssteuerung, interaktiven Tisch oder Magic Mirror, Leuchtskulpturen und eigene individuelle Lampen, Gewächshaussteuerung, Smartfashion, Anzeigen (Zeit, Wetter, neue emails, Waschmaschine fertig, Bewegung im Garten, Socialmedia Follower, Oma ruft an), ein MP3 Radio und vieles mehr.

Peter führt auch dieses Jahr wieder ein in die Programmierung, es ist wirklich kinderleicht. Der Workshop wird fortgesetzt, wir vertiefen dann und lernen Sensoren zu verwenden, Licht und Motoren zu steuern etc. Stay tuned!

Ach ja: bringt Eure Projektideen und -wünsche mit!

!!! Wichtige Info – Anmelden und Mitbringen !!!

Bitte bringt Eure Microcontroller (Arduino/STM Developer Boards/ESP8266/32) unbedingt mit!

Für diesen Kurs gilt Anmeldepflicht bei peter@bikeadventure.de
Bitte meldet euch so früh wie möglich Anmeldeschluss ist der 14.03.2019

 

Workshop STM32 scalePhoto by Johannes Plenio on Unsplash

Sonntag ab 16 Uhr begeben wir uns mit Christof auf neues Terrain!

Letztes Jahr haben wir viele Workshops zur Programmierung des Arduinos und auch des ESP8266/ESP32 gemacht:

  • Sensorik,
  • Motoren,
  • LEDs und WS2812,
  • Smart Home,
  • PlatformIO als Alternative zur ArduinoIDE
  • Bau von Tastaturen

Wir werden die Inhalte gern wiederholen, sprecht uns einfach an.

Auch neue Themen (zum Beispiel Steuerung von Maschinen wie Laser, 3D Drucker und CNC Fräsen) werden wir starten. Wird natürlich auch hier angekündigt.

So stay tuned and push us   😉

Es gibt Fälle, in denen es Sinn ergibt auch einmal über die Verwendung von anderen Prozessoren als denen aus der Arduino-Welt nachzudenken. Die STM32 Familie ist riesig und bietet viele Optionen, für fast jeden Fall ist was dabei:

  • Schon für unter 20 Cent (!) kann man Prozessoren bekommen, sehr interessant für große Serien…
  • 32 bit statt 16 bit
  • mehr Speicher
  • mehr Speed
  • mehr I/Os
  • usw.

Christof wird uns beim Einstieg in die STM32 Welt helfen:

  • ARM Cortex-M
    • Historische Entwicklung
  • Die STM-32-Familie
  • Innerer Aufbau STM-32
  • Vergleiche
    • Andere Cortex-M Systeme
    • Andere 16/32-Bitsystem
    • Vergleich mit 8-Bitsystemen
  • Entwicklungsumgebung GCC/Eclipse
  • Tools CubeMX…
  • Erste Schritte

Mal sehen, ob wir unser erstes „Blink“ gleich am Sonntag zum Laufen bekommen…

Wir freuen uns auf einen interessanten Abend mit Euch.

Ach ja, am Anfang steht immer die Frage: Und was willst Du maken? Wir sind neugierig wie EURE Projekte aussehen  🙂

Dieser Workshop ist kostenfrei. Über eine kleine Spende in unser Vereinssparschwein freuen wir uns immer.

MSB spontan open scale

Es ist wieder Bastelsamstag! Kommt vorbei und bringt eure Projekte mit. Diesen Samstag kann im MakerSpace Bonn nach Herzenslust neues geschaffen werden. Wir freuen uns auf euch!

project 20190206 204125 scale

Dies ist kein normaler Fotografie Workshop im MakerSpace Bonn. Kurz gesagt, es geht um das schöne am Bild. Wir konnten Mathias für diesen Workshop gewinnen. Fotografie ist seine Leidenschaft und darüber wird gesprochen:

  • Fotografisches Sehen
  • Motive finden
  • kleine Tricks im täglichen Foto-Leben
  • Regeln kennen -> umsetzen ->brechen
  • eigener Bildstil

Bei der Planung des Workshops haben wir die Idee entwickelt das es ein universeller Workshop ist.
Hier steht nicht ein bestimmter Kameratyp im Vordergrund sondern
es können vielmehr die präsentierten Methoden und Techniken auf dein Equipment angewendet werden:

  • Smartphone
  • Tablet
  • Digitalkamera
  • Spiegelreflexkamera
  • Analogkamera

Wenn Du liebend gern noch schönere Fotos machen möchtest, dann komm vorbei und lass dich inspirieren.

Hier ein paar Beispielbilder wie es aussehen könnte. Schaue dir einfach die Ergebnisse von Mathias an : www.instagram.com/radkem

Dieser Workshop ist kostenfrei. Über eine kleine Spende in unser Vereinssparschwein freuen wir uns immer.

MSB spontan open scale

NUR HEUTE MONTAG 04.02.2019 hat der Makerspace von 16-18 Uhr auf!

Ab nächster Woche wieder 18-22 Uhr

10.02.2018

Mit einem kleinen Team haben wir im MakerSpace allerlei Mobiliar und Gerätschaften installiert. Jetzt fehlt nur eins: IHR!

Am Samstag, den 03.03.2018, freuen wir uns daher auf euch ab 15:00 Uhr in unserem nagelneuen MakerSpace Bonn

in der Kennedyallee 18-20, 53175 Bonn (Plittersdorf), im ersten Stock (kein Aufzug).

Wir sind also nur einen Steinwurf vom Bonner Wissenschaftszentrum (Deutsche Forschungsgemeinschaft, Deutsches Museum etc.) entfernt und fühlen uns im Telekom Technikgebäude im alten „Wählersaal“ rundum wohl. Die Räumlichkeiten (inkl. Strom, Wasser, Internet etc.) werden uns von der Telekom freundlicherweise gesponsert!

Salim und Stefan sehen das Ganze im Startup-Geist: vor allem mal machen und anfangen! Dann wachsen. Unsere Philosophie ist es, der Bonner Community einen offenen Raum zu bieten, in dem Neugierde, Forschergeist, Kreativität und Wissenstransfer untereinander gefördert werden. Jeder, der gerne sein Wissen oder seine Fertigkeiten weitergibt, ist genauso herzlich willkommen, wie der Neugierige oder der Anfänger. Und alles dazwischen sowieso.

Parken

Die Parkmöglichkeiten vor Ort sind begrenzt (Straßenrand). Nutzt daher bitte öffentliche Verkehrsmittel, z.B. die Bus-Linien 610/631/637/638 (Haltestelle Deutsche Forschungsgemeinschaft) oder die Stadtbahn-Linien 16, 63, 67 (Haltestelle Hochkreuz/Deutsches Museum Bonn, dann knapp 5 Minuten Fußweg in die Kennedyallee).

 

Wir freuen uns auf euch & stay tuned für weitere Infos rund um die Eröffnung hier und auf unseren anderen Kanälen.

Viele Grüße
Stefan & Nancy & Salim