Der Handarbeitstreff im Oktober findet am 3.10.2021 von 11:00 - 16:00 statt. Da der Feiertag auf einen Sonntag fällt und somit kein langes Wochenende entsteht, wollen wir den Treff trotzdem durchführen.

Seit letzter Woche haben wir eine Strickmaschine. Die Vorbesitzerin, wird uns um 12:00 Uhr eine Einführung in die Strickmaschine geben. Alle die sich dafür interessieren sollten also bitte um 12:00 Uhr spätestens hier sein.  Wie immer gilt: wenn bis 13:00 Uhr keiner gekommen ist bzw. sich keiner angemeldet hat, werden wir nicht zwangläufig bis 16:00 Uhr öffnen. Also bitte Bescheid sagen wenn ihr erst nach 13:00 Uhr vorbeikommen wollt, Discord wird konstant gelesen.  Wegen Corona gilt bei uns 2G (Geimpft oder Genesen). Bitte bringt einen entsprechenden Nachweis  mit. Vor Ort wird es für nicht-Mitglieder ein Kontaktformular zum Ausfüllen geben. Dieses wird nach den gesetzlichen Vorschriften wieder vernichtet. Mitglieder brauchen dieses nicht ausfüllen, da wir die Kontaktdaten ja haben. 

cw brs 21 poster web 1440x900px

 

Du wolltest schon immer lernen einen Roboter zu bauen und zu programmieren? Dann bist du bei One Robot per Child genau richtig. Zusammen bauen wir unsere eigenen Robo-1 Lernroboter. Gemeinsam erkunden wir dann die Möglichkeiten, den Roboter zu Programmieren und den Roboter mit eigenen 3d-Teilen zu pimpen.

Wann: 20.10.2021  10:00 - 16:00  und  21.10.2021  10:00 - 16:00

Altersklasse: von 12 bis 16 Jahren

Maximale Teilnehmerzahl: 12

Der Veranstaltungsort ist NICHT barrierefrei

Diese Hardware ist erforderlich: Wenn möglich eigenen Laptop mitbringen, dann könnt ihr zuhause euren Roboter weiter programmieren.

Teilnehmergebühr: keine

Gesprochene Sprachen: Deutsch, Englisch

Corona Infos: Ein Besuch im MakerSpace Bonn ist derzeit nur unter 2G Auflagen möglich. Bitte meldet dich bis zum 01.Oktober 2021 über office@makerspacebonn.de an, dann bekommst du eine Bestätigungsmail

MSB Repair Cafe kumpan electric G1Xk2C87Rb8 unsplash

 

Hast du Lust, in eigener Verantwortung dein kaputtes elektrisches Spielzeug zu reparieren? Ab einem Alter von 8 Jahren zeigen wir Dir zusammen mit einem Elternteil, wie dein Spielzeug funktioniert. Anschließend gehen wir zusammen auf Fehlersuche und finden heraus, wie Du die Fehler selbst beheben kannst. Mitbringen kannst du ferngesteuerte Autos, Drohnen (Klasse max. A1) und alles andere, was nicht zu komplex ist. (Im Zweifel gerne bei noah@makerspacebonn.de nachfragen!) Um den Workshoptag in unserem tollen Vereinsgebäude ausklingen zu lassen, können wir im Anschluss gerne gemeinsam Pizza bestellen. Also worauf wartest Du?

Datum ist der 30.10. 10:00-14:00 und 31.10. 10-14Uhr

Zielgruppen: 8+

Teilnehmerzahl: 10 (Kind + Elternteil zählen als 1)

1 Spielzeug pro Kind

Spezifikationen : Kinderspielzeug - Ferngesteuerte Autos, Drohnen (A1 unter 250g) und alles andere was nicht so komplex zu reparieren ist

Hinweise: In eigener Verantwortung!

Anmeldung unter noah@makerspacebonn.de oder office@makerspacebonn.de

Wir sind gern Für euch da: Tobias & Noah

Wir unterstützen die Uni Bonn am Sonntag, den 19.09.2021 ab 11:00 Uhr bei einem sehr interesanten Projekt. Es ensteht ein Insekten-scanner. cAnt ist eine Open-Source-Plattform für die Erstellung digitaler 3D-Modelle von Insekten und kleinen Objekten. scAnt besteht aus einem Scanner und einer grafischen Benutzeroberfläche (GUI), die die automatische Erzeugung von Bildern aus mehreren Ansichten ermöglicht. Helfende Hände und Köpfe sind gerne willkommen. Hier der Link zu dem Projekt auf Thingiverse

 

Im Makerspace Bonn werden an diesem Samstag, den 11.09.2021 von 10-18 Uhr Sensoren für Fahrräder gebaut. Mit diesen wird gemessen, wo Autofahrer welchen Abstand einhalten.Die Ergebnisse der Messungen mit den verschiedenen Sensoren werden auf eine Karte projiziert. So wird erkennbar,wo Gefahrenstellen existieren - und das kann die Stadt Bonn im Interesse der Radfahrer angehen, um das Radfahren mit mehr Sicherheit attraktiver zu machen. Daher ist die Stadt Bonn an der Mitwirkung der Bürger an einem solchen Projekt interessiert. 
 
Wer Interesse hat kann einfach dazu kommen. Die Sensoren werden auch verliehen, damit möglichst viele unterschiedliche Bereiche/Strecken erfasst werden.

Beim Maker Festival am Freitag, 10. September und Samstag, 11. September 2021 dreht sich alles rund ums Tüfteln, Selbermachen und Kreativsein. Das ganze Festival-Programm gibt es im Livestream auf dem YouTube-Kanal von Make Your School.

project 20190326 141456

Photo by Tim Mossholder on Unsplash

 

Am 15.09.2020 bleibt der MakerSpace Bonn e.V., ausnahmsweise, wegen einer Internen Veranstaltung geschlossen.

Wir haben am Donnerstag den 17.09.2020 wie gewohnt geöffnet und freuen uns auf euren Besuch.

MSB spontan open scale

LANGER DONNERSTAG JAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA!

An diesem Donnerstag öffnet der MakerSpace Bonn e.V. schon um 11:00 vormittags und wir sind auf bis abends um 22:00 Uhr.

MakerSpace Bonn Marathontag at it’s Best – GENIAL!

Kommt zahlreich zum basteln, austauschen, lernen, für AHA-Momente und vieles mehr!

ÜBRIGENS: Für den kleinen Hunger kann in der Küche einfach gekocht werden. In der umliegenden Umgebung gibt es mehrere Supermärkte, Tante Emma und Discounter für einen kleinen Einkauf oder Du bringst die Zutaten / Fertig-Pizza einfach mit.

project 20190923 154929 scale

Leider muss der VHS-Termin für den Informationsbesuch im MakerSpace – „Eine Werkstatt für Bonn. Für alle“ – der für den 26.09.2019 geplant war, verschoben werden. Sowohl Peter als auch Salim fallen leider kurzfristig aus. Daher möchten wir allen, die den Besuch über die VHS gebucht haben, folgende Ersatztermine anbieten:

Freitag, 04.10.2019 von 18:30-20:00

Dienstag, 08.10.2019 von 18:30-20:00

Donnerstag, 10.10.2019 von 18:30-20:00

Wir würden uns über eine kurze Rückmeldung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an info@makerspacebonn.de freuen, an welchem Termin die Teilnahme erfolgen wird.

Falls keiner der Termine passt, kann auch gerne ein individueller Termin per Email vereinbart werden.

Wir möchten uns nochmal bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern entschuldigen und hoffen auf Ihr Verständnis. Vielen Dank. | sd

Conrad Elektronik Bonn scale

Am 21.09.2019 von 11 bis 18 ist der MakerSpace Bonn auf der Conrad-Hausmesse in der Bonner Filiale, in der Karlstraße 33, 53115 Bonn.

Die Themen auf dieser Messe sind:
– 3D Druck
– 3D Design
– SMARS Roboter
– Smarthome
– Innovative Beleuchtungsmethoden mit dem WS2812
– Arduino / ESP
– IoT

Wir zeigen im MakerSpace Gebasteltes und wie und wo man die Bauteile bei Conrad bekommt. Das meiste kann man dann gleich mitnehmen.

Weitere Infos dazu gibt es aktuell auf der Homepage von Conrad Elektronik Filiale Bonn: conrad.de/de/filialen/bonn.html

Im November sind wir auch bei den Conrad Maker Days mit spannenden Themen zum Nachbasteln vertreten. Wir laden alle herzlich ein, bei uns im MakerSpace Bonn weiter zu basteln.

project 20190715 103819 scale

Hier die Abschlusstermine zu unten verlinkten Auftaktverkaufsveranstaltung:

Anmeldung hier: https://veranstaltung.telekom-stiftung.de…

Offene KlimaWerkStadt (Termine nach Themen nicht nach Datum sortiert!)

Offene KlimaWerkStadt (3 Termine zur Auswahl)
Offene KlimaWerkStadt 1
(im MakerSpace Bonn e.V.)
Donnerstag,
26.09.2019
16:00 –
22:00
 
Offene KlimaWerkStadt 2
(im MakerSpace Bonn e.V.)
Donnerstag,
10.10.2019
16:00 –
22:00
 
Offene KlimaWerkStadt 3
(im MakerSpace Bonn e.V.)
Donnerstag,
24. 10.2019
16:00 –
22:00
 
Crowdmapping
Crowdmapping 2
(Stadtgebiet Bonn, Ortsteil nach Absprache)
Dienstag,
01.10.2019
14:00 –
17:30
 
Klimadaten-Netzwerk Bonn (2 Termine zur Auswahl)
Bau von Umweltmessstationen 1 Dienstag,
8.10.2019
14:00 –
17:30
 
Bau von Umweltmessstationen 2 Donnerstag,
14.11.2019
14:00 –
17:30
 
 
Klimaforschung auf Rezept – Endlich Hitzefrei! Bau
und Programmierung einer Temperatur-Messstation
Dienstag,
12. 11.2019
14:00 –
17:30
Klimaforschung auf Rezept – Heute Sonnencreme?
Bau und Programmierung einer Solar-Messstation
Donnerstag,
28.11.2019
14:00 –
17:30
Klimaforschung auf Rezept – Die Umweltmessstation.
Mit Sensoren die Umgebung beobachten
Donnerstag,
5.12.2019
14:00 –
17:30

Zusätzliche infos: www.telekom-stiftung.de/klima-findet-stadt

Und hier die Infos zur Auftaktveranstaltung:

 

One Robot Per Child scale

Beim Event Meet and Code bauen wir im MSB mit Kindern einen echten kleinen Roboter, den die teilnehmenden Kinder am Ende auch mitnehmen können, um zu Hause an ihrem Projekt weiterzuarbeiten. Gern können sie darüber hinaus auch im MSB weiter daran basteln und wir unterstützen gern. Das ganze ist natürlich kostenlos.

Die Kinder lernen so spielerisch programmieren und handwerkliches Geschick beim Zusammenbauen der Roboterbausätze. Aufgebaut wird der Open Source Roboter SMARS.

Weitere Infos dazu findest du hier.

Für den Workshop ist eine Anmeldung per Email an salim@makerspacebonn.de erforderlich.

 

Am Freitag, dem 28.09, hat der MakerSpace außer der Reihe für Euch von 18-22h geöffnet. Kommt und erschafft großartiges:-)

 

Am kommenden Samstag, den 29.09.2018 findet bei Thalia in Bonn am Markt eine Mini Maker Faire statt.

Hier wird sich auch der MakerSpaceBonn vorstellen.

Wenn ihr oder du durch die Stadt schlendert, dann schaut doch einmal bei

Thalia vorbei und lernt uns kennen.

Falls ihr Fragen habt dann schreibt einfach eine eMail an jan@makerspacebonn.de

Hier sind die Infos zum Event:

MakerSpaceBonn:

https://makerspacebonn.de/

Mini Maker Faire

https://harenberg-maker.de/es-wird-zeit-fuer-bonn/

Buchhandlung Thalia Bonn

https://www.thalia.de/shop/home/filialen/showDetails/5090/

Thalia Bonn

Markt 24
53111 Bonn

Wann und Wo

Startzeit:

Samstag,  29.09.2018 9:30 MESZ (Europe/Berlin)

Endet um:

Sa 29.09.2018 20:00 MESZ (Europe/Berlin)

Ort:

Thalia Bonn / Markt 24 / 53111 Bonn

Jan (jan@makerspacebonn.de)

Neu im MakerSpaceBonn ist die „Night of the…“ Veranstaltung.

Die Erste „Night of the…“ widmet sich dem Thema Nerds und findet am 19.10.18 von 18.00-24:00h statt.

Was wir hier machen? Wir schauen uns zu bestimmten Themen gemeinsam Youtube Videos an und diskutieren dann darüber oder wenn uns danach ist schauen wir einfach weitere.

 

Klingt laaaaaaaaaaaaaaaaaaangweilig echt? Ist es aber nicht, ganz und gar nicht, denn es gibt immer sehr viel zu lachen, staunen, lernen und alle haben riesigen Spaß dabei.

 

Wir haben intern schon einige solcher Veranstaltungen gehabt und gehen nun live damit!

 

Bevor es so richtig los geht, bestellen die die wollen, zum Selbstkostenpreis, etwas zu essen. So könnt ihr auch gleich nach der Arbeit, Schule oder Uni zu uns kommen. !!!!Ich spendiere zum Auftakt Kuchen und Süßigkeiten!!!!

Wenns geht meldet Euch kurz per eMail (siehe unten) bei mir damit ich weiß wie viel Kuchen und Leckereien ich besorgen muss.

Ich verspreche euch, ihr werde sehr viel Spaß haben, einige Aha-Momente und die Zeit vergeht wie im Fluge!

 

Wir fangen mit dem Themenabend „NERDS“ an.

Beim ersten Video geht es um ein Gerät das jede Menge Fehler produziert, dargeboten von einem Vollblut IT’ler mit Beharrlichkeit und Intelligenz der auf lustige Art die Ruhe bewahrt.

Beim zweiten Video geht es um Big Data, humorvoll und erstaunlich, verblüffend aufgearbeitet mit sehr viel Nerd-Witz. Ihr Glaubt man kann nicht viel aus euren Datenspuren im Internet auslesen, wirklich? Lasst euch überraschen was da alles geht!

Ich freue mich auf einen gemütlichen und entspannten Abend.

Bringt genügend Zeit mit, wir freuen uns auf Euch.

Bei Fragen kommt einfach auf mich zu und auch bitte hier anmelden: jan@makerspacebonn.de

Ab Dienstag, dem 02.10.18, öffnet der MakerSpace auch immer Dienstags von 18-22h und lädt zum gepflegten Basteln mit Jan. Einfach vorbeikommen und drauflos basteln;-)

Am 26.09.18 ab 19 Uhr hält Lucas einen Vortrag über Sumorobter. Hier seine Ankündigung:

„Nach Abschluss meiner Bachelorarbeit möchte ich aufgrund der vielen Nachfragen mein Projekt im Detail vorstellen.

Der Makerspace Bonn hat mich unterstützt mit…

  • Anregungen/Diskussionen,
  • einem 3D Drucker,
  • beim Herstellen von Spezialteilen (Danke Idefix!)

Die Makerspace-ler hatten selbst viel Spaß dabei.

Neben der allgemeinen Klassifikation und Einführung in die Welt der Robotik möchte ich neben Regelwerk und technischer Umsetzung insbesondere auf die methodische Herleitung und Vorgehensweisebei der Entwicklung von mechatronischen Projekten eingehen.

Auf Fragen zu den verwendeten Softwaretools

  • CAD,
  • Mathematische Simulation,
  • Fritzing,
  • Latex,
  • 3D-Druck,
  • Arduino
    würde ich bei Bedarf gerne eingehen.
Auf zu einem wilden Ritt durch die Robotik …“
 
 

Peter führt am 20.09.18 ab 18 Uhr ein in die spassige Welt der Sinnlos-Maschinen.

Sinnlos sind die absurderweise auf den zweiten Blick nicht, denn sie erfreuen Erbauer und Betrachter und vermitteln Wissen (Module, Bautechnik, Teamarbeit, …).

Ein einfaches Beispiel ist die Useless-Box, dazu gibt es viele Videos
https://www.youtube.com/results?search_query=senseless+machine

Ihr kennt bestimmt auch diese Kettenreaktionen: https://www.youtube.com/results?search_query=rube+goldberg+machine.
Da gibt es sogar einen Namensgeber https://de.wikipedia.org/wiki/Rube-Goldberg-Maschine.

Modulare Ansätze für so etwas gibt es zum Beispiel bei der https://de.wikipedia.org/wiki/Great_Ball_Contraption (guckt Euch mal das verlinkte Video aus dem Deutschen Museum BONN 2018 an).

Wir kennen außerdem die Dominosteine, z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Domino_Day (das war ein Jahrzent lang im Fernsehen, hat ganze Hallen gefüllt und viele Menschen beschäftigt).

Das modulare Prinzip kennen wir auch von den Modelleisenbahnern, einer baut die Alpen ein anderer eine Stadt und dann wird das verbunden.

Wir glauben nun eine WELTNEUHEIT erfunden zu haben, welche MEHR kann als Rube-Goldberg-Typen/Dominos: Sie übermittelt mehr Informationen als „Es ist etwas passiert“. Wir denken momentan an Telefonnummern. Die Module habe die Aufgabe die Information auf gerne skurrile Weise von Ihrem Ein- zu Ihrem Ausgang zu bringen. Man kann da z.B. alle klassischen Arten der Nachrichtenübermittlung (Morsecode, Flaggenzeichen, Rauchzeichen, Bussysteme, MFV und Impulswahlverfahren, …) verdeutlichen. Damit ist das Projekt hervorragend für Schulen (Teamaufgaben! Wettbewerbe!) und Museen geeignet.

Im ersten Workshop legen wir Schnittstellen und Anforderungen an die „Black Boxes“ fest.

Hallo allerseits. Bitte beachtet, dass der MakerSpace am Montag, dem 02.09.18, geänderte Öffnungszeiten hat. Ihr könnt von 15-18h vorbeikommen und an euren Projekten arbeiten. Ab nächster Woche ist dann alles wieder wie gehabt. |sd